Doch beides bereitet Spaß und verbessert die eigenen Schacheröffnungen.
Trotz Computer und vieler skeptischer Stimmen – Fernschach lebt. Natürlich, die Computer haben das Fernschach stark verändert, doch um erfolgreich Fernschach zu spielen, muss man mehr können, als Schach-Engines zu bedienen.
Eine Weltmeisterschaft im Schach dauert ca. drei Wochen. Für Fernschachspieler ist dies ein Sprint, dauert ihre Weltmeisterschaft doch rund 30 Monate, obwohl schon seit längerem nicht mehr mit Postkarten Züge ausgetauscht werden.
Während Schach ein geistiger Ringkampf zwischen zwei Menschen ist, ist das heutige Fernschach mehr ein wissenschaftliches Duell, ausgetragen auf einem virtuellen Schachbrett. Deutlich wird hierbei vor allem, dass es beim Fernschach darauf ankommt, die Möglichkeiten, die einem durch moderne Computertechnik an die Hand gegeben wurden, sinnvoll und effizient einzusetzen. Der menschliche Faktor einmal nicht als Fehlerquelle, sondern als Mittel und Weg zur Ergebnisoptimierung.
Fernschach wird ein bisschen unter Ausschluss der Öffentlichkeit gespielt. Schließlich sitzen die Spieler sich nicht direkt gegenüber, sondern beide in einem stillen Kämmerlein und tauschen ihre Züge auf einem virtuellen Brett aus. Heute zumeist über einen Server.
Ein umfassendes Angebot von Spielmöglichkeiten und Turnieren für die Zugaustauschformen Post, E‑Mail, Fax und auf dem Fernschachserver bieten nur die offiziellen nationalen (BdF) und internationalen Fernschachorganisationen (ICCF) an. Daneben gibt es eine Reihe von kommerziellen und nicht kommerziellen Anbietern für das Fernschachspiel per E‑Mail oder auf Servern.
Das Fernschachspiel wird von vielen Spielerinnen und Spielern auch deshalb geschätzt, weil es die schachliche Betätigung erlaubt, wann immer man gerade mag. Dabei stellen viele Spielerinnen und Spieler fest, dass ihre Fernschachpartien ein höheres Niveau haben als ihre normalen Partien beim Nahschach. Dies liegt daran, dass Fernschachspieler während der Partie Zugriff auf riesige Datenbanken mit Millionen Partien haben und sich leistungsstarker Schachspiel-Programmen bedienen können. Mit diesen Hilfsmitteln lassen sich Theorievarianten zuhause in aller Ruhe sehr effektiv untersuchen, wobei Fernschach-Spitzenspieler häufig ein sehr hohes Niveau erreichen, das durchaus mit dem von Nahschach-Großmeistern vergleichbar ist. Diese „Verwissenschaftlichung“ des Fernschachs hat dazu geführt, dass das schachliche Niveau von Fernpartien extrem zugenommen hat.
Mit Hilfe des Fernschachs können Spielerinnen und Spieler ihre Kräfte auf dem Schachbrett mit Schachfreundinnen und Schachfreunden messen, denen Sie sonst vielleicht niemals begegnen würden. Nicht selten geht die Konversation über den reinen Austausch der Züge hinaus, gelegentlich entstehen über das Fernschach aus anfänglich netten Kontakten im Laufe der Zeit Freundschaften, national und über Ländergrenzen hinweg. Man kann sagen: Fernschach ist eine Brücke zwischen den Menschen.
Durch Fernschach lernt man zudem spielend – wörtlich genommen – die Theorie. Fernschach ist ein ausgezeichnetes Mittel die Spielstärke zu steigern.
Ab Oktober 2019 starten 4 Schachspieler unseres Schachklubs unter dem Namen „Dragons FSF Plochingen“ bei der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft.
Fernschach Turnierübersicht beim BdF
Hier eine aktuelle Übersicht der nationalen Turniere beim Deutschen Fernschachbund e.V. mit Plochinger Beteiligung, zusammengestellt von Holger Ilchen. Fragen zum…
Fernschach beim BdF
Damit man einmal alle Turniere beim Deutschen Fernschachbund e.V. (BdF) und dem International Chess Correspondence Federation (ICCF) verfolgen kann, habe ich diesen Bericht verfasst. Eine Mitgliedschaft ist hier nicht vorgeschrieben, allerdings können beim BdF zwar alle Tabellen angeschaut werden aber eben nicht die laufenden Partien, anders beim ICCF – hier können sogar die Partien angesehen werden.
Hochrüstung im Fernschach
Einen interessanten Artikel über Fernschach hat Horst Rößner auf EMailChesspoint veröffentlicht. Ihr findet darin unter dem Titel „Hochrüstung im Fernschach“…
Weitere Fernschacherfolge für Plochinger Senioren
Unsere im Fernschach engagierten Senioren konnten beim Fernschachportal EmailChessPoint weitere Erfolge erzielen. Das Top-Turnier der 1. Liga 2020 entschied Bernhard Martin…
ICCF Fernschachturnier mit Plochinger Beteiligung
Wie in allen Sportverbänden werden auch im Fernschach internationale Vergleichskämpfe auf der Ebene des Weltfernschachbundes ICCF ausgetragen. Neben den offiziellen…
Erfolg für Plochinger Fernschachteam
Eine Plochinger Fernschachmannschaft unter dem Namen Dragons FSF Plochingen nimmt momentan an der 13. Deutschen Fernschach Mannschaftsmeisterschaft teil. Manfred Bauer,…
Fernschach – eine Alternative in Coronazeiten
Momentan und auf unbestimmte Zeit ruht der Schachbetrieb. Sowohl alle Mannschaftskämpfe als auch praktisch alle Nahschachturniere finden wegen der viralen Bedrohung nicht statt. Auch die Spiel- und Trainingsabende sind gerade unmöglich. Wer aber trotzdem nicht auf Schach verzichten will, dem bietet das Fernschach eine interessante Alternative.
Bernhard Martin gewinnt DESC Open 2015
Ein weiterer Erfolg für Plochinger Fernschachspieler. Mit 134 internationalen Teilnehmern startete das Fernschachturnier „DESC Open 2015“ am 01. Oktober 2015.…
Plochinger Senioren beim Fernschach auf dem Podium
In der 1. Liga des EmailChessPoint-Turniers 2019 belegten 2 Plochinger Senioren die Plätze 2 und 3. Das Fernschachturnier startete am…