Niederlage gegen die 3. Mannschaft aus Deizisau!

Die Schachfreunde Plochingen müssen erst einmal kleine Brötchen backen! Im 3. Saisonspiel unterlag man dem Mitabsteiger aus der Landesliga, Deizisau 3, mit 3 – 5. Lediglich Paschitta und Levchenko (Brett 3 und 7) konnten ihre Vorteile im Endspiel verwerten. Weitere halbe Punkte holten Fendel und Bauer (Brett 4 und 6). An den Spitzenbrettern geriet man schon in der Eröffnungsphase unter großen Druck und musste den Spielern von der anderen Neckarseite früh die Hand reichen. Erschwerend kam hinzu, dass das Teenagertalent der Deizisauer an Brett 8 glänzend aufgelegt war. Wie in der vergangenen Abstiegssaison muss man auch in dieser Saison eine derbe Niederlage gegen Deizisau 3 einstecken, die nun die Tabelle anführen mit 3 Siegen aus 3 Spielen, während Plochingen mit 1 Sieg und 2 Niederlagen auf Rang 7 rangiert. Beim nächsten Spiel, am 07.12., tritt man bei Nürtingen 3, dem Vorletzten an, da sollte es besser laufen!

Verdiente Niederlage beim Dicken Turm in Esslingen!

Die 1. Schachmannschaft vom Neckarknie erarbeitete sich an Brett 2 und 7 minimale Stellungs- und Materialvorteile, die sie aber nicht verwerten konnte. Die Esslinger, die nahezu in Bestbesetzung antraten, lediglich 1 Spieler musste von ihnen ersetzt werden, hatten sich gute Strategien zurecht gelegt und verloren an keinem der 8 Bretter. Remis spielten: Eitel, Paschitta, Stohrer, Bauer und Levchenko. Esslingen gewinnt verdient 5 1/2 – 2 1/2!
Nach 2 Auswärtsspielen zum Auftakt, empfangen die Schachfreunde in ihrer Heimspielstätte Treff am Markt am 16.11. die 3. Mannschaft aus Deizisau. Wollen wir hoffen, dass sich dann die Plochinger die guten Strategien zurecht legen.

Souveräner Sieg der 1. Mannschaft zum Saisonauftakt

Nach 5 Jahren ununterbrochener Zugehörigkeit zur Landesliga Neckar/Fils musste das Plochinger Spitzenteam nach dem Abstieg eine Klasse tiefer in der Bezirksliga antreten. Gleich am 1. Spieltag mangelte es an Personal, auch weil die 2. Mannschaft zugleich ein Heimspiel absolvierte und somit kein Ersatz zur Verfügung stand. So trat man in der Wendlinger Gartenschule beim hiesigen Schachverein nur mit 7 Spieler:innen an, Brett 3 gaben wir kampflos ab. Manfred Bauer sorgte schnell für den Ausgleich, überspielte seinen Gegner an Brett 7 in nur 12 Zügen und so stand es nach einer guten Stunde 1–1. Max Krüger, der neue Mannschaftsführer, konnte aus der Eröffnung heraus zentrale Bauern in der gegnerischen Hälfte platzieren und so ging auch Brett 6 an Plochingen. Iryna Levchenko drang mit ihrem Turm in die gegnerische Hälfte ein. Ihr Gegner war sichtlich überfordert und verlor einiges an Material, die Sf Plochingen führten 3–1. Lukas Eitel an Brett 2 baute im Endspiel großen Druck auf, latente Mattdrohungen zwangen seinen Gegner zum Qualitätsopfer, um so für Entlastung zu sorgen. Aber auch so war die Stellung nicht mehr zu retten, Lukas gewann und es stand 4–1! Michael Schwilk hatte an Brett 1 einen Bauern erobert. In einem anspruchsvollen Damenendspiel konnte er aber die Vorteile nicht verwerten und musste sich nach Dauerschach mit einem Unentschieden begnügen. Mathis Hofele und Harald Fendel remisierten ebenfalls und am Ende stand ein nie gefährdeter Sieg für Plochingen mit 5 1/2 – 2 1/2!
Gratulation zum Auftaktsieg!

SF Plochingen 1 – SG KK Hohentübingen 1 3:5

Die zum wiederholten Male ersatzgeschwächte erste Mannschaft der Plochinger Schachfreunde musste auch gegen Hohentübingen eine knappe, wenn auch letztlich verdiente Niederlage hinnehmen und wird in der nächsten Saison in der Bezirksklasse spielen. Die hervorragend herausgespielten Siege von Hofele, Paschitta und Porzer reichten nicht für den notwendigen Sieg aus.

Plochingen 1 spielt 4:4 in Reutlingen

Der Spielverlauf war mal wieder mal äußerst unglücklich. Nach den Remisen von Michael Schwilk, Mathias Stohrer, Lukas Eitel und Harald Fendel gingen die Partien an Brett 5 und Brett 8 verloren. Frank Paschitta und Florian Mayr konnten mit Siegen die Niederlage und den direkten Abstieg noch abwenden! Mit einem Sieg im letzten Heimspiel haben wir noch die Chance den Klassenerhalt zu sichern.